UNCAV feiert den weltweiten Tag der Pressefreiheit

Am 3. Mai wird in der ganzen Welt der Tag der Pressefreiheit begangen. An diesem Tag erneuern Journalisten ihr Versprechen, für das Grundrecht der Öffentlichkeit auf unabhängigen, verantwortungsvollen und furchtlosen Zugang zu Informationen zu kämpfen, ohne Angst vor terroristischen Angriffen durch Extremisten, anderen Interessengruppen, gewalttätigen Elementen oder staatlichen Druck bleiben zu wollen, während sie weiterhin ihren beruflichen Pflichten nachkommen.

In diesem Sinne wurde der Internationale Welttag der Pressefreiheit bei den Vereinten Nationen in der Wiener UNO-City als Gemeinschaftsveranstaltung von UNCAV und ENFiD-Austria (European Network of Filipino Diaspora) begangen und eine große Anzahl von Journalisten, UNO-Diplomaten und Botschaftern sowie Vertretern Internationaler Organisationen nahmen an diesem Festakt teil.

Die Eröffnung erfolgte durch den UN-Chor, geleitet von Sandro Santander und einer Vorführung südpazifischer Tänze, dargeboten von der Vienna International Centre Group of Polynesian Friends (VIC GPF), einer Tanzgruppe von Mitarbeiterinnen in den diversen UNO-Organisationen. Als Moderatorin fungierte Marizel Rojas, Präsidentin von ENFiD-Österreich und UNCAV-Vorstandsmitglied, die souverän durch das Programm führte.

UNCAV Präsident DI Abdalla Sharief sprach zunächst allen Mitwirkenden am Zustandekommen der Veranstaltung seinen Dank aus. In seinen Ausführungen erklärte er die Aufgabenstellung der UNCAV und in welcher Form sie als Unterstützung für Journalisten fungieren kann.

Martin Nesirky, Direktor der UNIS (United Nations Information System) führte aus, daß Journalisten weltweit im Alltagsleben als Überbinger von Informationen, aber auch als Meinungsbildner eine wichtige Rolle spielen. Er verlas auch die Botschaft des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres, in der mitgeteilt wurde, „daß eine freie Presse das Blut des Organismus der Demokratie ist“. Und weiter: „Sie ist der Garant für Meinungsfreiheit und den Schutz der Menschenrechte. Wenn die Pressefreiheit stirbt, stirbt auch die Freiheit.“ Nesirky merkte auch an, daß in den letzten Jahren weltweit 69 Journalisten gewaltsam ums Leben gekommen seien.

Als künstlerische Einlage folgte eine Folklore-Vorführung von einem Tanzpaar der Bulgarisch-Österreichische Schule und eine Gesangsdarbietung der bulgarischen Sängerin Yonka Dragomanska, vorgestellt von Mag. Saschka Zhurkov, UNCAV-Vorstandsmitglied und seit langen in Österreich als Journalistin und Chefredakteurin zweier Zeitungen tätig.

Der sudanesische Botschafter, Magdi Ahmed Mofdal Elnour, sagte in seinen Ausführungen, daß die Lage in unserem Land durch die kriegerischen Auseinandersetzungen derzeit sehr schlecht sei, aber man hoffe auf baldige Besserung und eine Einstellung der Kampfhandlungen. Sein Land werde trotz aller Schwierigkeiten immer auf der Seite der Journalisten stehen, sie mit Respekt behandeln und er beglückwünschte alle Journalistinnen und Journalisten der Welt zum Internationalen Tag der Pressefreiheit.

Es folgte eine Vorführung des Musiker-Duos Mamadou Diabetes aus Burkina Faso mit Trommeln und Balafon.

Rechtsanwältin Crystal Dias, gebürtig aus den Philippinen und Gründungspartnerin bei Dias Solicitors/ Lawyery.co, London, sagte in ihren Ausführungen: „Zunächst einmal möchte ich allen Anwesenden danken. Ich freue mich sehr, daß ich heute aus England eingeladen wurde, um meine Meinung zum Tag der Pressefreiheit zu äußern. Ich arbeite seit langem als Anwältin in England. Sobald ich jedoch Zeit finde, schreibe ich weiterhin meine Artikel in Zeitungen. Ich überbringe der Welt immer wieder meine Botschaften über die Menschlichkeit und daß ein Leben in Frieden und Freiheit die Grundlage unseres Lebens sein sollte. Ein wichtiges Anliegen ist mir aber der Einsatz für die Frauenrechte.“

Mag.Dr. Josef Siegele, Erster Vizepräsident der UNCAV erklärte in seiner Rede über die Pressefreiheit, daß die UNESCO sich verpflichtet habe, die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen, um die Armut in der Welt zu beseitigen, die Menschheit am Wohlstand teilhaben zu lassen und den Weltfrieden zu unterstützen, damit unser Planet besser geschützt werden kann. Diese Ziele können jedoch nur erreicht werden, wenn die Qualität der Informationen hoch ist und der Journalismus frei und von allen Arten von Bedrohungen und terroristischen Angriffen geschützt ist. Der freie Journalismus sei noch immer in vielen Ländern der Welt in Gefahr. Im Jahr 1993 wurde der Tag des Journalismus ausgerufen und die Pressefreiheit zum Grundprinzip der Demokratie erklärt. Die UNESCO empfahl auf ihrer 26. Tagung, diesen Tag weltweit zu begehen und reagierte damit auf einen Aufruf afrikanischer Journalisten, sich zu vereinen, um das Banner der Freiheit und des Pluralismus hochzuhalten. In der heutigen Zeit sind die Medien eine wesentliche Voraussetzung für das Überleben der Gesellschaft und deren Dynamik. Ohne Medien könnten gegenwärtige soziale, wirtschaftliche und kulturelle Systeme nicht bestehen.

Auch die Bereitstellung von Informationen ist die wichtigste Funktion der Medien. Die Medien sorgen dafür, daß alle Teile der Bevölkerung mit Informationen über verschiedene Themen versorgt werden. Darüber hinaus vermitteln die Medien diese Werte an die verschiedenen Teile der Gesellschaft, wodurch das Gleichgewicht in der Gemeinschaft aufrechterhalten wird.

Im Rahmen des Festaktes wurde von UNCAV-Präsident Abdalla Sharief an Frau Veronika Crowe-Mayerhofer, langjährige Direktor-Stellvertreterin bei UNIS für ihre 25 Jahre lange hervorragende Zusammenarbeit und die Unterstützung von UNCAV als Dank und Anerkennung die Ehren-Mitgliedschaft samt Ehrenurkunde verliehen.

HK/05/23, Fotos © UNCAV